Liberale Rabbinervereinigung

Über uns

Die Liberale Rabbinervereinigung wurde am 28. März 2024 – 18. Adar II 5784 in Berlin von neunzehn Gründungsmitgliedern gegründet.
Wir sind ein freiwilliger und freier Zusammenschluss von deutschsprachigen Rabbinerinnen und Rabbinern.
Wir sehen uns in der Tradition der Vereinigung der liberalen Rabbiner Deutschlands (1899-1938).
Wir vertreten die liberale Strömung des Judentums im Sinne der Grundsätze des Liberalen Judentums und sehen uns der World Union for Progressive Judaism und den mit dieser verbundenen Organisationen zugehörig.

Leistungen

Zu den Aufgaben unserer Rabbinervereinigung gehört die Beratung und Unterstützung jüdischer Gemeinden und Einrichtungen in allen Fragen der Religion und Religionsausübung und die Veröffentlichung rabbinischer Gutachten (Responsa) und Publikationen.

Aktuelles

Klarstellung der Liberalen Rabbinervereinigung zum Interview von Dr. JosefSchuster in der F.A.Z. vom 17. Juli 2025

20.07.2025

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 17. Juli 2025 äußert Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, laut Darstellung der Journalistin Heike Schmoll: „Unter dem Dach des Zentralrats gibt es neben der orthodoxen auch die liberale Rabbinerkonferenz.“ Um mögliche Missverständnisse auszuräumen, möchten wir hierzu Folgendes klarstellen: Unter dem Dach des […]

Stellungnahme der Liberalen Rabbinervereinigung Zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica

11.07.2025

Am 11. Juli 2025 jährt sich das Massaker von Srebrenica zum dreißigsten Mal. Über 8.000 bosniakische Jungen und Männer wurden im Juli 1995 in und um die UN-Schutzzone Srebrenica ermordet. Dieses Verbrechen gilt heute als Genozid, begangen mitten in Europa, nur wenige Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Liberale Rabbinervereinigung gedenkt der Opfer […]

Jüdischer Status und Patrilinearität

07.07.2025

Die Responsa-Kommission der Liberalen Rabbinervereinigung veröffentlicht ein neues Responsum zur Frage des jüdischen Status bei patrilinearer Abstammung. Die Stellungnahme beleuchtet historische, halachische und gesellschaftliche Aspekte und schlägt konkrete Regelungen für die Anerkennung von Kindern jüdischer Väter vor. Ziel ist es, mehr Gerechtigkeit und Ehrlichkeit innerhalb des liberalen Judentums zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung am […]

Rabbi Adrian M. Schell: Zwischen Schweigen und Sprache

19.06.2025

Es gibt Momente, in denen Worte zu schwach erscheinen für die Last, die sie tragen sollen. Wir erleben gerade einen solchen Moment. Seit dem 7. Oktober kehren viele von uns immer wieder in die Stille zurück – nicht aus Gleichgültigkeit, sondern weil die Trauer zu vielschichtig ist, die Verantwortung zu komplex und die lauten Stimmen […]