Am 11. Juli 2025 jährt sich das Massaker von Srebrenica zum dreißigsten Mal. Über 8.000 bosniakische Jungen und Männer wurden im Juli 1995 in und um die UN-Schutzzone Srebrenica ermordet. Dieses Verbrechen gilt heute als Genozid, begangen mitten in Europa, nur wenige Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Liberale Rabbinervereinigung gedenkt der Opfer […]
Die Responsa-Kommission der Liberalen Rabbinervereinigung veröffentlicht ein neues Responsum zur Frage des jüdischen Status bei patrilinearer Abstammung. Die Stellungnahme beleuchtet historische, halachische und gesellschaftliche Aspekte und schlägt konkrete Regelungen für die Anerkennung von Kindern jüdischer Väter vor. Ziel ist es, mehr Gerechtigkeit und Ehrlichkeit innerhalb des liberalen Judentums zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung am […]
Es gibt Momente, in denen Worte zu schwach erscheinen für die Last, die sie tragen sollen. Wir erleben gerade einen solchen Moment. Seit dem 7. Oktober kehren viele von uns immer wieder in die Stille zurück – nicht aus Gleichgültigkeit, sondern weil die Trauer zu vielschichtig ist, die Verantwortung zu komplex und die lauten Stimmen […]
Liebe Freundinnen und Freunde, am Sonntagabend, dem 1. Juni 2025, beginnt Schawuot – das Fest, an dem wir den Empfang der Tora feiern. Der Sinai-Moment wird in der Tora mit gewaltiger Intensität beschrieben: Donner, Blitze, bebende Erde. Das Volk steht am Fuß des Berges (Ex 19,17), bereit, etwas Unfassbares zu empfangen. Doch eine rabbinische Lesart […]
An einem heißen Sommertag suchte ein alter Mann nach Abkühlung und ging in einen Keller hinab. Im Moment des Hinabsteigens sah er nichts – alles war in Dunkelheit gehüllt. Eine Stimme rief ihm aus der Tiefe zu: „Hab keine Angst! Wenn sich deine Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben, wirst du sogar Schwarz als hell […]
Die Einzigartigkeit von Pessach liegt in dem in der Tora zum Ausdruck gebrachten Gedanken, dass die jüdische Geschichte auch eine zeitlose Gegenwart ist. Pessach ist nicht einfach ein Gedenken an ein wichtiges Ereignis in unserer (mythischen) Vergangenheit, sondern ein Ereignis, an dem wir teilgenommen haben und an dem wir weiterhin teilnehmen. Wir sollen die Sklaverei […]
Wenn Sie in der Synagoge ein Pirat oder eine Hexe begrüßt und in dem Kostüm ein Vorstandsmitglied oder sogar Ihr Rabbiner bzw. Ihre Rabbinerin steckt, wenn Sie unter den tanzenden und ein bisschen berauschten Menschen in der Gemeinde wegen ihrer fantasievollen Schminke oder einer bunten Maske kaum Ihre Bekannten erkennen, wenn Sie statt der Kinder […]
Aufruf zur Bundestagswahl 2025 – Ihre Stimme zählt! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – eine Wahl, die über die Zukunft unserer Demokratie und unseres gesellschaftlichen Miteinanders entscheidet.Als Liberale Rabbinervereinigung rufen wir Sie dazu auf, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für eine Gesellschaft einzutreten, die auf Toleranz, Respekt […]
Liebe Freundinnen und Freunde, im Kontext des aktuellen Gesetzesentwurfs zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs möchten wir Ihnen unsere Stellungnahme vom 9.12.2024 zu diesem Thema übermitteln. Stellungnahme zum SchwangerschaftsabbruchAus liberal-jüdischer Perspektive betrachten wir die Frage des Schwangerschaftsabbruchs als eine äußerst komplexe und persönliche Angelegenheit, die sowohl ethische als auch religiöse Aspekte berührt. Der liberale jüdische Ansatz betont […]
Mit großer Freude und tiefem Respekt gratuliert die Liberale Rabbinervereinigung Rabbinerin Alina Treiger zu ihrer Amtseinführung als Rabbinerin der Liberalen Jüdischen Gemeinde (Israelitischer Tempelverband) zu Hamburg. Dies ist ein bedeutender Moment – nicht nur für unser Mitglied Rabbinerin Treiger, sondern auch für die Gemeinde, die nun von ihrer Weisheit, ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft für […]
© Copyright 2024 Liberale Rabbinervereinigung e.V.